Regelhinweise

Auf dieser Seite stellen wir allen Vereinen und Schützen die neuesten und aktuellen Infos zu Regeln, Interpretationen und Hinweise des DSB zur Verfügung

NEUES VOM DSB    STAND 9. Januar 2023

Mitteilung der Technischen Kommission 

Regeländerungen im Bereich 3 D:

Bei den Landesverbandsmeisterschaften gilt die bisherige Einteilung mit jeweils 6 Zielen in jeder Kategorie mit den in der Sportordnung beschriebenen Entfernungen, allerdings mit geänderten Messwerten und Messverfahren der Killdurchmesser.

Anmerkung BCVS:   Diese Regelung gilt der Vergleichbarkeit der Laandesverbandsmeisterschaften zur Ermittlung von Qualiringzahlen für die DM

Für die Deutsche Meisterschaft ist diese Restriktion aufgehoben und es gelten die Kategorien mit den entsprechenden Tiergrößen und Entfernungsangaben als auch die Anzahl der Kategorien selber nicht mehr.

Anmerkung BCVS: Hier könnte der große Bär dann z.B. auf 10 m als auch das Eichhörnchen auf 35 m gestellt werden.

Hier die Mitteilung der Technischen Kommission

 

 

 

 

 

NEUES VOM DSB    STAND 28.10.2022

Änderung für das Sportjahr 2023

1. Schießzeit:    Die Schießzeit wird nicht verkürzt sondern bleibt bei 2 Minuten für 3 Pfeile in der Halle und bei 4 Minuten für 6 Pfeile im Freien

2. Nachschießen:   Ein Nachschießen ist lt. Sportordnung wieder für ALLE Klassen möglich (z.B. bei techn. Defekt)

3. Senioren Compound:   schießen im Freien auf 50 m   Spot (5-10 Ring-Auflage)

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NEUES VOM DSB    STAND 21.3.2022

Änderung für das Sportjahr 2022


Die World Archery (WA) hat folgende Änderung beschlossen:

Analog zur Finalrunde wird es in der Qualifikationsrunde keine Nachschießzeit mehr für einen technischen Defekt geben.
Ab der Landesmeisterschaft und der Deutschen Meisterschaft (Bogen in der Halle und Bogen im Freien) wird diese
Regelung im DSB ab sofort umgesetzt (BA-Beschluss vom 19.03.2022). Die Schülerklassen, welche es in der WA nicht gibt,
sind von dieser Regel ausgenommen.

Wird ein Turnier als international rekordberechtigt - Scheibennadelturnier ausgeschrieben, muss dieses nach der neuen
WA-Regel geschossen werden, ansonsten verliert dieses Turnier die Rekordberechtigung und es dürfen keine Scheibennadeln
ausgegeben/beantragt werden.

Die Verkürzung der Schießzeit von 40 auf 30 Sekunden je Pfeil wird derzeit von der WA erprobt und es wird in der
Herbstsitzung der Technischen Kommission/Bundesausschuss-Bogensport darüber beraten und berichtet. Somit wird die Freisaison noch mit 4 Minuten für 6 Pfeile geschossen

 

 

NEUES VOM DSB    STAND 14.01.2022

Es gibt einen neuen Newsletter vom DSB mit Hinweisen zu Veranstaltungen, Regeländerungen und vielen Infos.

Wir haben hier die für die Sportler relevanten Dingen zusammengefasst:

Newsletter 

 

 

NEUES VOM DSB    STAND 12.11.2021

REGELÄNDERUNGEN

1. Änderung der möglichen Mannschaftszusammensetzungen ab der Hallensaison

http://www.bcvs.de/download/Mannschaftszusammensetzungen2022.pdf

 

2. Mitteilung der Technischen Kommission Bogen über Änderungen im Sportjahr 2022, die noch nicht in der aktuellen Sportoirdnung für das Jahr 2022 aufgeführt sind

http://www.bcvs.de/download/Mitteilung-Technische-Kommission3-2021.pdf

- Änderungen und Ergänzungen der Altersklassen sowie der Entfernungen/Auflagengrößen

- Einführung der Klasse Traditioneller Bogen im Bereich 3 D

- Änderung der Bestimmungen zu Dämpfern beim Blankbogen

- Verkürzung der Schießzeit ab dem Sportjahr 2023. D.h. ab 1. Oktober 2022 (Beginn Hallensaison 2022/23 beträgt die Schießzeit dann in der Halle 1,5 Minuten für 3 Pfeile und im Freien 3 Minuten für 6 Pfeile

 

 

 

NEUES VOM DSB  Stand 29.10.2021

Die von der WA beschlossene und wieder zurückgezogene und im Bundesausschuss verkündete Änderung der Schießzeit (pro Pfeil 30 sek.) wird für das Sportjahr 2022 nicht umgesetzt. Es bleibt also bei 2 bzw. 4 Minuten.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

NEUES VOM DSB  Stand 26.10.2021

Termine 2022

- Bundesligafinale 19. 02. 2022 Wiesbaden

- DM - WA Bogen in der Halle 04. - 06.03.2022 Berlin (MS 07.02.2022)

Achtung:  Dieser Termin war ursprünglich 1 Woche später geplant

- DM - WA Feldbogen 23. - 24.07.2022 Celle/Wietzenbruch (MS 20.06.2022)

- DM - WA Bogen im Freien 09. - 11.09.2022 Wiesbaden (MS 02.08.2022)

- DM - WA Bogen 3D 24. - 25.09.2022 Villingen/Schwenningen (MS 15.08.2022)

- „Die Finals 2022“ 23. - 26.06.2022 Berlin

Hierzu gibt es einen separaten Menüpunkt unten

- 1. Rangliste (Feldbogen) 08. 05. 2022 Magstadt

- 2. Rangliste (Feldbogen) 02. - 03.07.2022 Delmenhorst

- 1. Rangliste (Bogen im Freien) 08. - 10.07.2022 Kienbaum

- 2. Rangliste (Bogen im Freien) 05. - 07.08.2022 München

 

Änderungen ab dem Sportjahr 2022

- Nach einem WA-Beschluss bei der Konferenz in Yankton (USA) gilt ab dem 1. Januar 2022 auch im DSB bei Qualifikationsrunden in der Halle und im Freien, 30 Sekunden je Pfeil. Eine Passe in der Halle dauert dann max. 90 Sekunden und im Freien 3 Minuten.

- Meldungen von der LM-Bogen in der Halle und LM-Bogen im Freien für die DM an den DSB nur noch die Einzelergebnisse.

- Mannschaftsbildung bei der DM nur noch mit den qualifizierten Einzelsportlern vor Ort möglich.

- Folgende Mannschaften sind zukünftig in der Halle und im Freien vorgesehen:

- R1, Recurve (Herren, Damen, Junioren m, Junioren w)

- R2, Recurve Jugend (Jugend m, Jugend w)

- R3, Recurve Master (Master m, Master w)

- R4, Recurve Senioren (Senioren m, Senioren w)

- R5, Recurve Schüler (Schüler m, Schüler w)

- C1, Compound (Herren, Damen, Masters, Jugend, Junioren)

- B1, Blankbogen (Herren, Damen, Masters, Jugend)

- WA Bogen in der Halle DM nun auch für Schüler Compound und Blankbogen, Jugend Blankbogen

- WA Bogen im Freien DM nun auch für Schüler Compound und Blankbogen, Jugend Blankbogen

- WA Feldbogen DM nun auch für Schüler Compound und Blankbogen (gelber Pflock)

- WA Bogen 3D Instinktiv heißt nun Traditionell, DM nun mit Masterklasse in allen Bogenarten außer Recurve,

- DM nun auch für Jugend Blankbogen

In wieweit der SBSV auf Landesverbandsebene diese Einteilung übernimmt ist noch nicht bekannt

 

Die Finals 2022    23. – 26.6. in Berlin

- Deutsche Meisterschaft WA Mixed & Team.

- Meldung von Vereinsmannschaften direkt über Onlineportal durch die Vereine.

- Vereinsmannschaften können sich aus deren Mitgliedern bilden (egal ob Erst- oder Zweitverein).

- Vereine können mehrere Mannschaften melden.

- Startgeld: Mixed 30,- Euro, Team 45,- Euro.

- Geschossen wird eine Qualifikationsrunde mit 2x 36 Pfeile. Daraus ergibt sich ein Ranking für die       Mannschaften.

- Die besten 16 Mannschaften jeder Klasse bestreiten die Finalrunde ab dem 1/8 Finale.

- Die Medaillen-Matches werden in einer Finalarena entschieden.

- Ergebnis der Qualifikationsrunde kann für DM-Quali verwendet werden, wenn zusätzlich ein LM-     Ergebnis vorliegt.

- Folgende Mannschaften sind geplant:

 

 

Mixed – Wettbewerbe   ()1 x m + 1 x w)

- Recurve - Schüler A m/w

- Jugend m/w

- Erwachsene (Junioren, Juniorinnen, Herren, Damen)

- Master m/w

- Senioren m/w

- Compound - gemischt aus - Jugend m/w, Junioren m/w, Damen, Herren, Master m/w

- Blankbogen - gemischt aus - Damen, Herren, Master m/w

 

 

 

Team-Wettbewerbe   (jeweils 3 Sportler/innen)

 

- Jugend m

- Jugend w

- Junioren/Herren

- Juniorinnen/Damen

- Master m

- Master w

- Senioren

- Compound - gemischt aus - Jugend m/w, Junioren m/w, Damen, Herren, Master m/w

- Blankbogen - gemischt aus - Damen, Herren, Master m/w

 

 

 

15.1.21

Die Regel bei WA Turnieren, dass bei Ringgleichheit ein 2. Stechpfeil zu schießen ist wird aufgehoben. Wer also nach dem 1. Stechpfeil näher am 10er ist hat gewonnen. Nur wenn der Abstand gleich ist wird ein 2. Stechen durchgeführt.

Regelhinweis des DSB

 

22.12.20

Der DSB hat für das Sportjahr 2021 die Änderungen in der Sportordnung veröffentlicht.

Wir haben hier ergänzend zu den 90 cm Platz im Freien (früher 80cm) (das wurde nach Redaktionsschluss entschieden) wichtige Punkte aufgelistet, bitten jedoch Alle, sich eingehend mit dem genauen Wortlaut der Regeln auseinanderzusetzen und auch die Punkte (insbes. beim 3 D und Feldbogenschießen) zu verinnerlichen, die wir hier nicht aufgelistet haben.

  • Die Durchführung und Teilnahme an einer Vereinsmeisterschaft ist als Voraussetzung für die Teilnahme an darauffolgenden Wettkämpfen NICHT mehr notwendig. 

EINSCHRÄNKUNG UPDATE 16.1.2021:  Beim SBSV ist die Vereinsmeisterschaft weiterhin obligatorisch für die Meldung zur Kreismeisterschaft

  • Ab der LM muss der leitende Kampfrichter wie auch zusätzlich ein Jurymitglied die Lizenz Kampfrichter A BOGEN besitzen, alle anderen Kampfrichter müssen mind. die Lizenz Kampfrichter B BOGEN besitzen.
  • Am Tab für das Blankbogenschießen wurden Markierung ERLAUBT
  • Eine gebrochen Nocke gilt nicht mehr als technischer Defekt.
  • Die Korrektur einzelner Pfeilwerte auf der Scorekarte darf nur von einem Kampfrichter vorgenommen werden und das ist nur möglich, wenn die Pfeile noch stecken. Eine Korrektur der Pfeilsumme kann vom Schreiber selber vorgenommen werden.
  • Blaue Jeanshosen und Camouflage-Bekleidung sind weder beim Feld, noch beim 3 D Schießen erlaubt.
  • Blankbogen schießt ab sofort bei Scheibenturnieren im Freien auf 50 m , 122 cm Auflage

ÄNDERUNGEN IN DER SPORTORDNUNG AB 2021

Weiterhin wurde die MANNSCHAFTSZUSAMMENSETZUNG bei Deutschen Meisterschaften geändert.

Deutscher Mannschaftsmeister:
Eigentlich sollte es ab dem Sportjahr 2021 wieder einen Deutschen Mannschaftsmeister
Herren/Damen im Rahmen der Deutschen Meisterschaft in der Halle geben und der Sieger der
ersten Bundesliga sollte nicht mehr „Deutscher Meister“ heißen, sondern einen anderen Titel
erhalten. Dies kommt durch den Ausfall der DM Halle 2021 erst 2022 zum Tragen.


Mannschaftszusammensetzung auf Deutschen Meisterschaften:
Der Bundesausschuss Bogen hat über die Mannschaftszusammensetzung auf Deutschen Meisterschaften ab
dem Sportjahr 2022 abgestimmt.
Das Ergebnis: Es werden nur noch Mannschaften vor Ort gebildet aus den zugelassenen
Einzelteilnehmern eines Vereins klassenübergreifend für Klassen gleicher Disziplin mit gleicher
Entfernung und gleicher Auflagengröße.
Was das im Detail heißt, wird noch ausgearbeitet. Und was das dementsprechend für die
Landesmeisterschaften bedeutet, ist ebenfalls noch auszuarbeiten.

Nach bisherigem Stand bedeutet dies, dass Mannschaften nur noch aus tatsächlich zugelassenen Schützen gebildet werden können, die vor Ort sind und die auch tatsächlich das Zulassungslimit erreicht haben. Ein Schütze wird sich also nicht mehr über die Mannschaft qualifizieren können, indem 2 Schützen z.B. eine hohe Ringzahl schießen und der letzte quasi mit schlechter Ringzahl von den anderen beiden mitgezogen wird.

Weiterhin würde dies bedeuten dass dann Mannschaften gebildet werden können z.B. Recurve Master Damen/Recurve Master Herren/Recurve Jugend männl. oder weibl., da diese Altersklassen alle die gleiche Entfernung und Auflagengröße schießen. Ebenso könnten dann die Junioren/-innen zusammen mit den Erwachsenenklassen eine Mannschaft bilden.

 

 

 

20.12.20

Die Technische Kommisssion hat allgemeine Hinweise zur Regelauslegung veröffentlicht.

Das betrifft die Schießbrille, den PLatz auf der Schießlinie sowie die Verwendung des Mittelteils GILLO GT in der Blankbogenklasse

Hinweise

Schießbrille

 

1.11.2020

Die Sportordnung wurde in einigen Teilen überarbeitet und Klarstellungen zu bisherigen Regelungen eingearbeitet. Der Bundesausschuss Bogen und die Technische Kommission haben diese bei der letzten Sitzung verabschiedet.

Hier eine Gegenüberstellung von alter und neuer Regelung

 

25.Oktober 2020

  • Bereits ab dem Sportjahr 2021, also ab dieser Hallensaison schießen Senioren m+w bereits auf eine 40 cm Vollauflage. Ursprünglich war dies erst auf nächstes Jahr vorgesehen.
  • Eine gebrochene Nocke gilt nicht mehr als technischer Defekt

30.September 2020

  • Herren und Damen werden wieder jeweils eine Mannschaftswertung bis zur DM-Halle haben.
  • Der Meister des Bundesligafinales wird eine neue Bezeichnung erfahren.
  • Senioren (nur Recurve) schießen für das Sportjahr 2021 in der Halle auf 18 Meter und 3-fach Spot-Auflage.
  • Senioren (nur Recurve) schießen ab dem Sportjahr 2022 in der Halle auf 18 Meter und 40’er Vollauflage.

---------------------------------------------------------------------------

1. August 2020

Der Südbadische Sportschützenverband hat einen Ausbildungslehrgang zum nationalen Kampfrichter B ausgeschrieben, die beste Gelegenheit, das Regelwerk und seine Interpretationen intensiv und umfassend kennenzulernen. Die Lehrgangsgebühren für BCVS-Mitglieder werden vom Verein getragen

Der Lehrgang wird von Brigitte Löchelt (nat. Kampfrichter A) geleitet.

Die Ausschreibung und das Anmeldeformular findet ihr HIER

-----------------------

1. Juli 2020

- Die geplante Einführung der 10er-Ring 40iger Auflage für Senioren ab dem kommenden Sportjahr 2021 in der Halle wird verschoben auf 2022. Es bleibt also beim 3er Spot

- Ab sofort muss gem. Regeländerung der WA bei einem Wettkampf im Freien einem Schützen an der Schießlinie 90 cm Platz zur Verfügung stehen. In der Halle  bleibt es bei 80 cm. Dies ergibt also mehr Platz, um ein Fernglas hinzustellen, bedeutet aber auch breitere Schießbahnen und Wettkampffelder insgesamt.